Schultüte plus – Stark starten

ist ein Angebot für Kinder und deren Eltern jeweils ein halbes Jahr vor und nach der Einschulung, das zu einem gelingenden Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule beitragen soll.
"Schultüte plus - Stark starten" wird gefördert mit Mitteln des Kreises Ahrweiler und aus dem Programm "Kita!Plus" des Landes Rheinland-Pfalz.
Stark starten - Angebote Schultüte plus 2023
Hören – Sehen – Fühlen- Staunen
|
Als Eltern-Kind-Nachmittag
|
Spiele von früher – für Kinder von heute!
|
Als Eltern-Kind-Nachmittag
|
„Wie oft muss ich es denn sagen…?“
|
Als Eltern-Abend oder -Nachmittag
|
|
Als Eltern -Abend oder -Nachmittag
|
Kontakt Monika Hunger
Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin und Erzieherin
Tel. 02641 - 359417
Kontakt Lisa Thies
Erziehungswissenschaftlerin MA, Elternberaterin Frühe Kindheit
Mobil: 0170-7293334
Oder über unsere Geschäfts- u. Beratungsstelle
Neuenahrer Straße 11
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ortsteil Bachem
Tel.: 02641 – 79798
Mo + Do 14.00 - 18.00 Uhr
Mi + Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Hören - Sehen - Fühlen - Staunen
Die Natur als Ausgleich in unruhigen Zeiten – ein Waldausflug der besonderen Art. Eltern-Kind-Nachmittag
Gerade in Zeiten der Veränderungen, wozu auch der Eintritt in die Schule gehört, kann die Natur und insbesondere der Wald zu einem Ort der Bewegung, der Freude und der Ruhe werden. Im Rahmen von Schultüte plus – stark starten findet eine kleine ErlebnisWanderung im Wald mit Eltern und Vorschulkindern oder Erstklässlern statt. Hierbei werden viele Ideen zu Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten in und mit der Natur angeboten. Ein gemeinsames Picknick stärkt das Gemeinschaftsgefühl und rundet den Waldausflug ab.
Inhalte des Eltern-Kind-Nachmittags:
• Aktive Entspannung in der Natur
• Viele Spielideen
• Gemeinsames Erleben
Zeit: 2 Zeitstunden
Wo: Ort und Datum nach Absprache
Teilnehmer: maximal 12 Eltern-Kind-Paare
Dozentin: Lisa Thies, Erziehungswissenschaftlerin MA und Elternberaterin „Frühe Kindheit“
Spiele von früher - für Kinder von heute!
Alte Spiele neu entdeckt! Aktiver Eltern-Kind-Nachmittag
Gerade die Spiele, die schon seit Generationen von Kindern gespielt werden, bieten sich in aufregenden Zeiten an, um Gemeinschaft zu erleben, neue Freunde zu finden und spielerisch Stress zu reduzieren. Diese Spiele brauchen meist keine Hilfsmittel, kosten nichts und können nahezu überall stattfinden. Wir möchten mit Eltern und Kindern gemeinsam entdecken: Welche Spiele haben die Großen früher gespielt? Welche dieser Spiele werden von den Kindern heute gespielt? Welche Variationen haben sich entwickelt? Welche Spiele sind in Vergessenheit geraten? Machen diese Spiele den Kindern heute auch noch Spaß? Dieser aktive Nachmittag gibt Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben, zu Austausch und Gespräch und -vor allem- zu ganz viel Spiel und Spaß!
Inhalte des Eltern-Kind-Nachmittags:
• Viele Spielideen
• Gemeinsames Erleben
Zeit: 2 Zeitstunden
Wo: Ort und Datum nach Absprache
Teilnehmer: maximal 12 Eltern-Kind-Paare
Dozentin: Lisa Thies, Erziehungswissenschaftlerin MA und Elternberaterin „Frühe Kindheit“
Langeweile, Wut & Frust
Krisen nutzen statt vermeiden. Eltern-Abend oder -Nachmittag
Mit dem Schuleintritt ändern sich einige Bedingungen, das einzelne Kind steht nicht mehr im Mittelpunkt und bekommt weniger Aufmerksamkeit. Die Befriedigung eigener Bedürfnisse muss aufgeschoben werden. Auch die Anforderungen werden höher und es gelingt nicht alles direkt. Das kann zu Wut und Enttäuschung auf Seiten des Kindes führen. Umso wichtiger, dass ein konstruktiver Umgang mit diesen Krisen gelebt wird.
Inhalte des Eltern-Abends/Nachmittags:
• Wodurch entstehen „negative“ Gefühle? Wozu sind sie wichtig?
• Was lösen diese bei den Eltern aus?
• Welche (Eltern-) Reaktion ist eine sinnvolle Unterstützung?
Zeit: 1,5 Zeitstunden
Wo: Ort und Datum nach Absprache
Teilnehmer: maximal 20
Dozentin: Monika Hunger, Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin und Erzieherin
„Wie oft muss ich es denn sagen…?“
Wertschätzender Umgang mit kindlichen und eigenen Bedürfnissen Eltern-Abend oder -Nachmittag
Mit dem Schuleintritt ändern sich auch äußere Bedingungen, es entstehen neue Freiräume, schützende Strukturen fallen weg. Dies erfordert auf Seiten der Eltern eine Reflexion der bestehenden Regeln und Grenzen. Deren Bedeutung für die Entwicklung der Kinder wird beleuchtet und die konkrete Bedeutung für den Schulalltag hergestellt.
Themen des Eltern-Abends/Nachmittags:
• Sinnvolle Regeln und Grenzen
• Hilfreiches zur praktischen Umsetzung
• Individuelle Beispiele und Fragen
Zeit: 1,5 Zeitstunden
Wo: Ort und Datum nach Absprache
Teilnehmer: maximal 20
Dozentin: Monika Hunger, Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin und Erzieherin
„Ich verstehe!“
Kindern aus dem Herzen sprechen. Eltern-Abend oder -Nachmittag
Wenn Kinder in die Schule kommen, nehmen die Einflussmöglichkeiten der Erziehenden ab. Zum einen müssen sie den Lehrer*innen vertrauen, zum anderen ihren Kindern selbst, dass die es auch ohne Mama und Papa schaffen, in der Schule ihren Platz zu finden. Aus dem Schulalltag kommt dann so manches im Zuhause des Kindes an, das für die Erwachsenen neu und herausfordernd ist… Wie sollen die Eltern damit umgehen?
Themen des Eltern-Abends/Nachmittags:
• Motivation der Kinder erhalten
• Selbstvertrauen fördern
• Kinder durch Krisen und Konflikte begleiten
Zeit: 1,5 Zeitstunden
Wo: Ort und Datum nach Absprache
Teilnehmer: maximal 20
Dozentin: Monika Hunger, Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin und Erzieherin