+++Notfallpädagogik+++
Was ist ein Trauma?
Wie wirken sich traumatische Erlebnisse aus und welche Traumafolgeerkrankungen können sich bilden?
Wie kann die Entstehung solcher Folgeerkrankungen durch notfallpädagogische Interventionen verhindert werden?
Die Notfallpädagogik der Freunde der Erziehungskunst e.V. wendet sich an psycho-traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kriegs- und Katastrophengebieten. Sie dient der psychosozialen Stabilisierung von Betroffenen, die darin unterstützt werden, traumatisierende Erlebnisse zu verarbeiten und in die eigene Biografie zu integrieren. Durch die Anregung der Selbstheilungskräfte sollen eventuelle Traumafolgestörungen abgemildert oder ganz abgewendet werden. Die Notfallpädagogik bedient sich dabei Methoden auf Grundlage der Waldorfpädagogik und verwandten Therapieformen.
In Kooperation mit den Pädagog*innen der Nofallpädagogik - Freunde der Erziehungskunst e.V. konnten wir seit September 2021 insgesamt 13 Einführungs- und Vertiefungsworkshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten. Folgende Themen wurden bisher behandelt: "Der sichere Ort", "Selbstfürsorge und Psychohygiene", "Trauma im Kleinkind- und Vorschulalter", "Trauma im Grundschulalter und der Vor-Pubertät" sowie "Trauma in der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter". Von den Inhalten haben bereits viele Erziehende profitieren können.
Zur Zeit wird geklärt, ob in 2023 weitere Termine stattfinden werden.
Für wen?
Dies Angebot richtet sich an ALLE Erziehenden (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, usw.)
nächster Termin
wird noch bekannt gegeben
Thema
wird noch bekannt gegeben
Kursgebühren
keine
Veranstaltungsort
Familientreff
Hauptstraße 12
53498 Bad Breisig/ OT Oberbreisig
Wie funktioniert´s?
Bitte per Mail oder Telefon in der Geschäftsstelle anmelden:
oder 02641-79798
Ansprechpartnerin
Lisa Thies
Erziehungswissenschaftlerin MA, Elternberaterin Frühe Kindheit
Mobil: 0170-7293334