zurück   Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

+++Notfallpädagogik+++

Was ist ein Trauma?

 

Wie wirken sich traumatische Erlebnisse aus und welche Traumafolgeerkrankungen können sich bilden? Wie kann die Entstehung solcher Folgeerkrankungen durch notfallpädagogische Interventionen verhindert werden?

 

Die Notfallpädagogik der Freunde der Erziehungskunst e.V. wendet sich an psycho-traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kriegs- und Katastrophengebieten. Sie dient der psychosozialen Stabilisierung von Betroffenen, die darin unterstützt werden, traumatisierende Erlebnisse zu verarbeiten und in die eigene Biografie zu integrieren. Durch die Anregung der Selbstheilungskräfte sollen eventuelle Traumafolgestörungen abgemildert oder ganz abgewendet werden. Die Notfallpädagogik bedient sich dabei Methoden auf Grundlage der Waldorfpädagogik und verwandten Therapieformen.

 

In Kooperation mit den Pädagog*innen der Nofallpädagogik - Freunde der Erziehungskunst e.V. hat der Kinderschutzbund Ahrweiler bereits ab September 2021 verschiedene Einführungs- und Vertiefungsworkshops im Bereich Notfallpädagogik anbieten können. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Rüstzeug im Umgang mit Traumata und möglichen Folgeerscheinungen bei Kindern zu vermitteln. 


TERMIN FÄLLT AUS; NEUER TERMIN WIRD BEKANNTGEGEBEN - 

Notfallpädagogik-Fortbildung am 10.04.2025 von 17.30 bis 20.45 Uhr (4 UE)

Kindheitskrise Elterntrennung 

Wie können Fachleute betroffene Kinder und Eltern in dieser Situation unterstützen?

 

Eine Trennung ist besonders bei Elternpaaren ein sensibles Thema und... Privatsache?

Nicht ganz, denn für Kinder ist die Trennung der Eltern eine echte Krise, welche natürlich auch in die Kita getragen wird und dort eine gute Begleitung erfordert.

 

In diesem Workshop werden wir drei Schwerpunkte setzen: 

  • Was kann zur emotionalen Unterstützung der Kinder in der Einrichtung getan werden?

  • Was kann Eltern an die Hand gegeben werden, um bestmöglich mit der Situation umzugehen?

  • Wie gehen Fachleute verständnisvoll und professionell vor, wenn sie mit Konflikten der Eltern konfrontiert werden?


Für wen?

Für Fachkräfte in Kitas und Tagespflege

Max. 15 TN

 

Kursgebühren

keine

 

Referent*innen

Tanja Bous, Diplom-Pädagogin und Syst. Familientherapeutin

Monika Hunger, Diplom-Sozialpädagogin und -arbeiterin 

 

In Kooperation mit

Freunde der Erziehungskunst-Notfallpädagogik

 

Veranstaltungsort

Begegnungshaus der Caritas, Herzensweg, 53501 Grafschaft-Ringen

 

Wie funktioniert´s?

Bitte per Mail oder Telefon in der Geschäftsstelle anmelden:

oder 02641-79798


Ansprechpartnerin

Lisa Thies

Mobil: 0170-7293334


Foto: AdobeStock_267932602

Foto: privat
AdobeStock_267932602
Logo Notfallpädagogik